Seven Summits
Die höchsten Gipfel der 7 Kontinente
Die
"Seven Summits" – für viele Bergsteiger hat dieser Begriff einen ganz
besonderen Reiz. Dahinter verbergen sich die höchsten Gipfel der sieben
Kontinente. Auch hier hat die Sammelleidenschaft Einzug gehalten: Als
es um die Frage ging, wer wohl der Erste sein würde, der alle Gipfel in
seinem Gipfelbuch würde versammeln können, entbrannte ein wahrer Run.
Ein amerikanischer Multimillionär namens Richard "Dick" Bass hat den
Wettlauf am Ende gewonnen. 1985 stand er auf dem Mount Everest, dem
letzten fehlenden Gipfel in seiner Sammlung. Allerdings hat er sich von
Spitzenbergsteigern mehr oder weniger den Everest hinauftragen lassen,
außerdem benutzte er Flaschensauerstoff.
Doch
das ist nicht die einzige Kritik: Als höchsten Berg Australiens bestieg
Bass nicht die Carstenz-Pyramide, sondern den ungleich einfacheren und
nur 2.228 m hohen Mount Kosciuszko auf dem australischen Festland. Ein Streitfall: Politisch gesehen gehört die Carstensz-Pyramide zu
Indonesien und damit zu Asien. Andererseits liegt der Berg auf der
australischen Kontinentalmasse und gehört damit geografisch nicht zu
Eurasien.
Auch
bei der Frage, wer sich als höchster Gipfel Europas rühmen darf, gab es
zwei Anwärter auf den Titel: der in den Alpen gelegene Mont Blanc und
der im Kaukasus gelegene Elbrus. Von
den meisten wird die Theorie verfolgt, der Kaukasus (und damit auch der
Elbrus) bilde die so genannte Innereurasische Grenze, von einigen
anderen wird stattdessen die Manytsch-Niederung nördlich des Kaukasus
als Grenze genannt. Nach dieser Auffassung wäre der Elbrus asiatisch.
Mont Blanc 4.807 m (l.); Elbrus 5.642 m (r.)
Heute werden der Elbrus und die Carstenz-Pyramide als die höchsten Berge Europas und Australiens beziehungsweise Ozeaniens anerkannt. Danach
war es der Kanadier Pat Morrow, der sich 1986 als der erste wahre
"Seven Summit Summiter" nennen durfte. Der Südtiroler Reinhold Messner
folgte einige Monate später als Zweiter. Er war der erste Bergsteiger,
der alle sieben Gipfel ohne Flaschensauerstoff bestieg. Die erste Frau
auf allen Seven Summits war die Japanerin Junko Tabei (1992).
Die Seven Summits nach Höhe – und die Streitfälle (kleine Tabelle darunter)Berg Höhe ü. NN Kontinent Land Gebirge Erstbesteigung Mount Everest 8.850 m Asien Nepal / China (Tibet) Himalaya 1953 Aconcagua 6.962 m Südamerika Argentinien Anden 1897 Mount McKinley / Denali 6.195 m Nordamerika USA Alaska Range 1913 Kilimandscharo / Kibo 5.895 m Afrika Tansania Kilimandscharo-Massiv 1889 Elbrus 5.642 m Europa Russland Kaukasus 1874 Mount Vinson 4.892 m Antarktis – Sentinel Range 1966 Carstensz-Pyramide / Puncak Jaya 4.884 m Ozeanien Indonesien Sudirman Range 1962 Berg Höhe ü. NN Kontinent Land Gebirge Erstbesteigung Mont Blanc 4.807 m Europa Frankreich / Italien Alpen 1786 Mount Kosciuszko / Kosciusko 2.228 m Australien Australien Great Dividing Range 1840
Rekorde an den Seven Summits (Version Carstensz / Elbrus)Kürzester Zeitraum 156 Tage; Ian McKeever (IR) im Jahr 2006 Längster Zeitraum 31 Jahre, 114 Tage; Ramón Blanco (E) Ältester Bergsteiger 70 Jahre, 243 Tage; Ramón Blanco (E) Jüngster Bergsteiger 18 Jahre, 301 Tage; Samantha Larson (USA) Erster Bergsteiger 1986; Pat Morrow (CA) Erste Frau 1992; Junko Tabei (JP) Schnellste Aufstiegszeit 58 Stunden, 45 Minuten (jeweils vom Basislager); Christian Stangl (A)
– Mount Everest: 16 h 42 min, Südroute
– Aconcagua: 4 h 25 min, Normalweg
– Mount McKinley: 16 h 45 min, West Buttress
– Kilimandscharo: 5 h 36 min, Umbwe Route
– Elbrus: 5 h 18 min, Normalweg
– Mount Vinson: 9 h 10 min, Normalweg
– Carstensz-Pyramide: 49 min, Normalweg
Seven Second Summits
Die zweithöchsten Gipfel der 7 Kontinente
Auch
wenn sie weniger Ruhm einbringen und es keine Statistik gibt – die
Seven Second Summits, die zweithöchsten Berge der sieben Kontinente,
sind in der Summe wesentlich schwieriger zu besteigen an die Seven
Summits. Die Schwierigkeiten beziehen sich dabei auf klettertechnische
Gesichtspunkte. Natürlich ist es eine große Leistung, wenn man auf dem
Mount Everest war, aber der K2 ist eine Liga höher einzustufen. Er gilt
als schwierigster Achttausender. Ebenso sind Mount Kenya und Mount
Logan wesentlich schwieriger zu besteigen als Kilimandscharo und Mount
McKinley. Bei den Seven Second Summits stellt sich bei Europa und
Australien neuerlich das Zugehörigkeitsproblem.
K2 8.611 m (l.); Mount Logan 5.959 m (r.)
Die Seven Second Summits nach Höhe – und die Streitfälle (kleine Tabelle darunter)Berg Höhe ü. NN Kontinent Land Gebirge Erstbesteigung K2 8.611 m Asien Pakistan / China Karakorum 1954 Ojos del Salado 6.893 m Südamerika Argentinien / Chile Anden 1937 Mount Logan 5.959 m Nordamerika Kanada Saint Elias Mountains 1925 Dychtau 5.204 m Europa Russland Kaukasus 1888 Mount Kenya / Batian 5.199 m Afrika Kenia Mount-Kenya-Massiv 1899 Mount Tyree 4.852 m Antarktis – Sentinel Range 1966 Puncak Trikora 4.750 m Australien / Ozeanien Indonesien Maokegebirge –
(Quellen: Amical Alpin, Eberhard Jurgalski, Himalayan Database, Himalaya-info.org, Wikipedia; Stand 2008/2009)Berg Höhe ü. NN Kontinent Land Gebirge Erstbesteigung Dufourspitze / Monte Rosa 4.634 m Europa Schweiz Alpen 1855 Mount Townsend 2.209 m Australien Australien Snowy Mountains Range 1837